Wilfried Büchse

Wilfried Büchse - Köthen

Diplom-Physiker, alt-katholischer Priester



[zur vorigen Seite] - PC-Orgel

Mit Computer Orgel spielen

Im Jahre 2002 hatten wir uns privat eine elektronische Orgel angeschafft.
Der Hersteller und Verkäufer dieser Orgel hatte mir eine CD mitgegeben, die sogenannte Samples enthält. Das sind Aufnahmen der Töne von echten Orgelpfeifen, jeweils wenige Sekunden lang. Sie bilden die Grundlage einer elektronischen Orgel. Die nötige Elektronik enthält auch im Prinzip jeder Computer (PC). Allerdings muss er eine Soundkarte enthalten, die einen eigenen Speicherbereich besitzt, in dem man die Samples von der CD einspeichern kann. Dann braucht man nur noch die üblichen Computer-Lautsprecher (aber möglichst von guter Klangqualität), eine sogenannte Midi-Tastatur (auf der dann gespielt wird) und eine Software, über die man die Orgelregister wählen kann.

Im Jahre 2004 hatte ich sogar zwei Computer auf diese Weise eingerichtet und in meinem Arbeitszimmer aufgestellt, was praktisch eine zweimanualige Orgel darstellte, allerdings ohne Pedal. Das eine Manual war eine einfache Midi-Tastatur, das andere war unser Keyboard, das aber nur als Manual diente und nicht selbst Töne abgab.

Eines Tages hat mich dann mal mein Freund, der katholische Kantor von St. Maria in Köthen, Konrad G. Kobitzki (1934 - 2015), besucht und auf dieser Orgel eine freie Improvisation intoniert.