Biografische Informationen
Allgemein:
- Geboren 1942 in
Tetschen/Sudetenland
(jetzt: Děčín, ČR), Wohnung: Grüne Gasse 256 im Stadtteil Altstadt
- 1945 Heimatvertreibung,
seitdem in Köthen/Anhalt (1949 - 1989 DDR)
- ab 1961 Physikstudium
an der Martin-Luther-Universität in Halle
- Abschluss als Diplom-Physiker im Dezember 1966
- Ab 1966 Erlernen der tschechischen Sprache (Selbststudium) zwecks Reisen in die Heimat
- 1967/68 bei der Reichsbahndirektion Halle in der Fernmeldetechnik
- 1969 - 1980 in der Ingenieurhochschule Köthen (IHK)
als Lehrer im Hochschuldienst, Fach Mathematik
- 1973 - 1990 nebenberuflich Tschechisch-Lehrer in der Volkshochschule Köthen
- wegen des starken kirchlichen Engagements, das zur Tätigkeit an einer sozialistischen Hochschule
schlecht passte, im beruflichen Fortkommen (Promotion) gehindert
- 1981 - 1991 in der Wirtschaft tätig im
Gebiet Elektrotechnik, Elektronik, Datenverarbeitung
- 1991 - 2003 angestellt bei meiner Ehefrau Dorothea Büchse im
Computerservice;
ab 2004 hier noch gelegentliche unbezahlte Mithilfe
- 1991 - 1998 Dozent in EDV-Fächern in der
Erwachsenenqualifizerung/Umschulung
- daneben Software-Entwicklung/Programmierung in BASIC, DBASE,
ASSEMBLER
und Turbo-PASCAL
- 2000/2001 Honorardozent für Mathematik
im Studienkolleg der Hochschule Anhalt (FH)
- 2001 - 2004 Mitarbeiter im Fachbereich Informatik der
Hochschule Anhalt (FH)
als Administrator einer Lernplattform für internetbasiertes Fernstudium "Informatik im Netz" bzw.
"WebCT"
- ab Februar 2007 Rentner - aber bis 2023 weiterhin tätig:
- mithelfender Familienangehöriger (unbezahlt) in unserer Firma
DBD (Computerservice)
- ehrenamtlich als Pfarrer der alt-katholischen Gemeinden Halle, Köthen und Quedlinburg
- in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen
(ACK) Sachsen-Anhalt
- im Kuratorium der kirchlichen Stiftung
Petersberg (von 2000 bis 2016).
Familie:
- Nach gescheiterter 1. Ehe (1964 - 1982) verheiratet seit Oktober 1982
mit Dorothea, geb. Hildebrand (Diplom-Mathematiker). Sie war beruflich als Kaufmännische Leiterin
in einem mittelständischen Betrieb in Köthen tätig. Seit einigen Jahren ist sie Rentnerin,
aber ehrenamtlich noch sehr aktiv als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied im
"Freundes- und Förderkreis
Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt) e.V."
(volkstümlich kurz "Bach-Verein" genannt).
Sie ist auch seit Jahrzehnten eine treue Sängerin im
Köthener Bach-Chor.
-
Kinder:
1972 Johannes (aus 1. Ehe) - Berufskraftfahrer (Fernlastverkehr)
1983 Matthias - promovierter Informatiker, Anwendungsentwickler in Dresden
1984 Katharina - Diplom-Mathematiker, Systemberaterin (Oracle-Support)
-
Enkelkinder:
2002 Justus (Dresden)
2003 Konstantin (Jena)
Kirche:
- Getauft wurde ich am 15.02.1942 in der römisch-katholischen
Hl.-Kreuz-Kirche
in Tetschen (Bild).
- Von der 1. bis zur 12. Klasse ständiger Besuch des
Religionsunterrichts (in der DDR freiwillig - den gab es in der Schule nicht
sondern in der Kirchengemeinde).
- 1951 Erstkommunion, von da an als Messdiener aktiv bis zum Studium.
- Während des Studiums Beteiligung in der katholischen Studentengemeinde Halle. Mitglied im Köthener Kirchenchor.
- Ab 1967 intensive Beschäftigung mit der Liturgie der Ostkirche (Byzantinischer Ritus),
zuerst in kirchenslawischer,
später auch in altgriechischer Sprache
- 1970 - 1982 bischöfliche Beauftragung zum Leiten von Gottes-
diensten mit Predigt und Kommunion (damalige offizielle Bezeichnung:
Diakonatshelfer, neuerdings nennt sich das Gottesdienstbeauftragter),
insgesamt in dieser Zeit ca. 200 Gottesdienste in zur Gemeinde gehörenden Dörfern
- 1973 - 1977 theologisches Fernstudium; Thema der Abschlussarbeit (durfte man selbst wählen):
Slawisch-Byzantinische Liturgie (gestaltet als Ton-Dia-Vortrag)
- 1982 wegen 2. Eheschließung Ausschluss von den Sakramenten der römisch-katholischen Kirche.
Deshalb aus dieser ausgetreten.
Nach misslungenem Versuch, in einer evangelischen Gemeinde in Köthen Fuß zu fassen:
- 1987 Beitritt zur alt-katholischen Gemeinde Leipzig, Filiale Köthen
- 1989 Weihe zum Diakon durch Msgr. Antonius Jan Glazemaker, Erzbischof von Utrecht
- 1995 Priesterweihe
durch Bischof Sigisbert Kraft, Bonn, verbunden mit Seelsorgeauftrag als
Pfarrkurat (ehrenamtlich) zunächst für die
alt-katholische
Gemeinde Halle/Köthen,
seit 2010 außerdem für Quedlinburg.
Ab 2024 im Ruhestand.
[nach oben] -
[Startseite] |
[Persönliche Interessen]